T1 Verkehrsunfall mit Verletzungen

T1 Verkehrsunfall mit Verletzungen

Am frühen Abend des 2.7. kam es zu einem Verkehrsunfall in der Nähe der Biomasse Recycling Anlage. Innerhalb kürzester Zeit fanden sich 10 Kameraden in der Feuerwehr ein und fuhren zum nahegelegenen Unfallort. Die Alarmierung durch die Zentrale gab einen Unfall mit einem Verletzten aus, wodurch große Eile geboten war.

Vor Ort angekommen war die betroffene Person bereits außerhalb des Fahrzeugs und ansprechbar. Nach geleisteter Erste Hilfe konnte diese an die bereits anwesende Rettung übergeben werden. Anschließend wurde das verunfallte Fahrzeug mittels unseres Wechselladers geborgen und die Fahrbahn wieder gesäubert und für den Verkehr wieder freigegeben. Um 18:00 konnten die Kameraden wohlverdient wieder die an diesem Tag besonders heißen Einsatzuniformen abstreifen.

T1 Notöffnung – Unfall in Wohnung

T1 Notöffnung – Unfall in Wohnung

Am Donnerstag, den 19.6.25 wurde die Feuerwehr Münchendorf zu einer Türöffnung in die Siedlerstraße alarmiert. Aus ungeklärter Ursache stürzte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses und konnte nicht mehr selbstständig aufstehen.

Vor Ort waren innerhalb kürzester Zeit Rettung, Polizei und Feuerwehr und schafften sich unmittelbar einen Zugang zum Wohnraum. Die Bewohnerin wurde von der Feuerwehr und Rettung erstversorgt und zu weiteren Untersuchung ins Spital überstellt

Nach etwa 30min rückten 2 Fahrzeuge und 9 Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe Achau 2025

Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe Achau 2025

Am Samstag, den 14. Juni 2025, veranstaltete das Bezirksfeuerwehrkommando die 50. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe am Sportplatz in Achau. Zu diesem traditionsreichen Jubiläum ließ es sich die Feuerwehr Münchendorf nicht nehmen, mit zwei Wettkampfgruppen an den Vergleichswettkämpfen teilzunehmen.

Im Bewerb um Bronze waren die Kameraden der Wettkampfgruppe Münchendorf 1 wieder eine Klasse für sich und holten sich den Sieg. Mit einer Zeit von 33,01 Sekunden im Löschangriff, jedoch mit 5 Fehlern für einen Drall im 2. Rohr gewannen sie mit deutlichem Abstand vor der Gruppe aus Hennersdorf.

Die Gruppe Münchendorf 2, die ihr Wettkampfdebüt an diesem Tag feierte, meisterte mit einer durchwegs guten Zeit von 55,99 Sekunden einen guten Löschangriff, mit viel Pech durch zwei offene Saugschläuche sowie einer unwirksam angelegten Ventilleine war ein Platz unter den Top 5 leider nicht möglich.

Im Bewerb um Silber, bei denen die einzelnen Positionen vor dem Antreten ausgelost werden, schaffte die “Einser-Gruppe” mit einer Löschangriffszeit von 42,54 Sekunden die mit Abstand schnellste Silberzeit an diesem Tag, aber auch hier führte ein offenes Kupplungspaar, welches 20 Schlechtpunkte bedeutete, dazu, dass man in der Reihung hinter die Wettkampfgruppe aus Hennersdorf fiel. Diese hatten mit einer fehlerfreien Zeit von 55,82 Sekunden an diesem Tag das Glück auf ihrer Seite und somit ging der Wanderpokal für den Sieg im Silberbewerb erstmals seit 2015 nicht nach Münchendorf.

Nach der Siegerehrung gab es noch ein Gruppenfoto mit allen Münchendorfer Wettkampfgruppen sowie den zahlreich mitgereisten Fans. Auch Bürgermeisterin Doris Kirstorfer fieberte mit den Wettkämpfern vor Ort mit und war die erste Gratulantin zu den sensationellen Leistungen ihrer Feuerwehr.
Bei ausgelassener Stimmung vor Ort am Sportplatz, wobei der SC Achau gemeinsam mit der Feuerwehr Achau ein schönes Fest organisierte, ließen die Kameraden der Feuerwehr Münchendorf den Tag gesellig ausklingen.

Foto Credit:

Feuerwehr Münchendorf & Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Weitere Bilder vom Bewerb findet ihr hier: Bildergallerie Feuerwehrleistungsbewerb

 

Gesamtübung 1. Halbjahr – Brandeinsatz

Gesamtübung 1. Halbjahr – Brandeinsatz

Am Freitag, den 13. Juni 2025, beging die Freiwillige Feuerwehr Münchendorf mit einer großen Gesamtübung das Ende des ersten Übungshalbjahres. Traditionellerweise ist bei dieser Übung das Thema Brandeinsatz maßgebend, wobei in den vergangenen Monaten aufbauend in mehreren kleineren Übungen das Szenario erarbeitet und beübt wurde.

Als Übungsannahme war ein Brand in einer Werkstatt eines Hauses auf der Hauptstraße, wobei eine vermisste Person zu beklagen war. Im Laufe der Übung kam mit einem Kellerbrand eine weitere Herausforderung dazu. Da es sich bei dem Übungsobjekt um ein in Kürze zum Abbruch stehendes Haus handelte, konnte eine realitätsnahe Echtrauchübung abgehalten werden.

Die Übungsannahme an diesem Tag war durchaus an praxisnahe Beispiele angelehnt, so kam es doch einige Wochen zuvor ebenfalls auf der Hauptstraße zu einem Wohnungsbrand, wo die Bedingungen wie Anfahrt und Aufstellung der Einsatzfahrzeuge entlang der Bundesstraße B16 eine Herausforderung darstellten.

Auch die Alarmierung wurde in Absprache mit der Bereichsalarmzentrale in Mödling durchgeführt, sodass jeder Kamerad und jede Kameradin eine Übungsalarmierung aufs Handy bekam. Kurz darauf rückten gesamt vier Feuerwehrfahrzeuge zum Übungsobjekt aus.
Nach der Erkundung durch Einsatzleiter Robert Rainer wurde mit einem Löschangriff sowie der Menschenrettung unter Umluft-unabhängigem Atemschutz gestartet, ein weiterer Atemschutztrupp rüstete sich als Reserve aus. Parallel wurde zudem die Einsatzstelle entlang der Bundesstraße gesichert und eine Zubringleitung für die ausreichende Wasserversorgung vom Hydranten hergestellt.
Im Zuge der Übung kam noch eine weitere Aufgabe hinzu und so erweiterte sich das Übungsszenario um einen weiteren Brandherd im nächstgelegenem Keller. In beiden Fällen waren es echte, aber kontrollierte Brandherde, die einen realen Löscheinsatz erforderten, was im Sinne des Übungszwecks das beste Training für die Einsatzkräfte war.

Nach etwa einer Stunde konnten alle Szenarien abgearbeitet und die Übung für beendet erklärt werden. Bei einer kurzen Nachbesprechung vor Ort bedankten sich die beiden Ausarbeiter der Übung, Gruppenkommandant Niklas Hornig sowie Ausbildungsleiter Sebastian Peter für die zahlreiche Teilnahme der Kameradinnen und Kameraden an der Übung.
Auch Bürgermeisterin Doris Kirstorfer ließ es sich nicht nehmen, die Einsatzkräfte vor Ort zu besuchen und als Übungsbeobachterin dem Geschehen beizuwohnen. Auch sie hob in ihren Dankesworten nochmals die Wichtigkeit der Feuerwehr und der professionellen Arbeit im Einsatz- und Übungsfall hervor.

Zum Ausklang gab noch Verpflegung im Feuerwehrhaus und bei Speis, Trank und guten Gesprächen ließen die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden den Abend gesellig ausklingen.

B1+WAS Fahrzeugbrand auf B16

B1+WAS Fahrzeugbrand auf B16

Am frühen Abend des Montags kam es um 19:53 zu einer Einsatzalarmierung auf Grund eines schweren Autounfalls auf der B16 von Achau kommend. Laut Meldung stand das verunfallte Fahrzeug in Brand und es musste daher schnell gehandelt werden. Auf Grund einer vorangegangenen Übung befanden sich bereits Mitglieder der Feuerwehr im Feuerwehrhaus und konnten so direkt mit der Sirene ausrücken.

Die Feuerwehr Münchendorf rückte mit 20 Kameraden und Kameradinnen aus und Arbeite vor Ort mit der Feuerwehr Achau, welche mit drei Einsatzfahrzeugen ausgerückt war. 

Vor Ort angelangt hatte die Feuerwehr Achau bereits damit begonnen das Fahrzeug, welches sich mittlerweile in Vollbrand stand, zu löschen. Die Feuerwehr Münchendorf unterstützte hier umgehend mit weiteren Atemschutztrupps, Löschleitungen und dem Öffnen der Tür mittels Akku-Schere. Für die verunfallte Person kam in diesem Fall leider jede Hilfe zu spät. 

Nachdem die Unfallstelle geräumt und die B16 wieder befahrbar gemacht wurde rückten die Kamerad:innen wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Achau und den Einsatzkräften der Rettung und Polizei.