T1 Verkehrsunfall – Unfall mit 2 PKW

T1 Verkehrsunfall – Unfall mit 2 PKW

Nach dem Großeinsatz beim Brand auf der Hauptstrasse am Vortag kam es in der Früh des 28. April zu einer erneuten Alarmierung auf Grund eines Verkehrsunfalls an der Ecke Wienerstrasse und Himbergerstrasse. Es kam hierbei zu einer Kollision von zwei Fahrzeugen. Beide Autos waren beschädigt und mussten geborgen werden, wobei es eine leicht verletzte Person gegeben hat.

Die Kameraden der Feuerwehr Münchendorf waren innerhalb von kurzer Zeit mit 13 Mann vor Ort und begannen damit die Unfallstelle abzusichern. Nachdem der Verletzte durch die bereits eingetroffene Rettung betreut werden konnte wurde von Seiten der Feuerwehr der Brandschutz an beiden Fahrzeugen aufgebaut. Parallel dazu wurde gleich damit begonnen die austretenden Flüssigkeiten mit Ölbindemittel zu binden. Eines der Fahrzeuge war so stark beschädigt, dass es mit dem Wechsellader abtransportiert werden musste, während das Zweite beiseite geschoben werden konnte.

Nach etwa einer Stunde konnte die Kreuzung, an der sich auf Grund des Morgenverkehrs schon ein Stau aufgebaut hatte, wieder freigegeben werden und die Kameraden konnten ins Feuerwehrhaus zurück kehren.

Wohnungsbrand Hauptstraße – 5 Feuerwehren im Einsatz

Wohnungsbrand Hauptstraße – 5 Feuerwehren im Einsatz

Am Sonntag, den 27.04.2025, ereignete sich in den Nachmittagsstunden ein Wohnungsbrand in Münchendorf auf der Hauptstraße Höhe Kirchenplatz. Aus ungeklärter Ursache fing eine Wohnung eines Mehrparteienhauses Feuer. Die Einsatzalarmierung lautete: B3 Gebäudebrand – Feuer aus Wohnhaus. Bei dieser Alarmstufe B3 werden laut Alarmplan neben der Feuerwehr Münchendorf automatisch die Feuerwehren Achau, Guntramsdorf sowie Hubrettungsgeräte aus Vösendorf und Wiener Neudorf alarmiert.

Kurz nach der Sirenenalarmierung rückte das erste Einsatzfahrtzeug der Feuerwehr Münchendorf aus. Bereits bei der Anfahrt waren von Weitem schwarze Rauchwolken zu sehen. Vor Ort angekommen schlugen bereits Flammen aus dem Fenster des ersten Stockes. Einsatzleiter und Feuerwehrkommandant Armin Lahner machte sich nach seinem Eintreffen am Einsatzort sofort ein Bild der Lage, um die nachfolgenden Einsatzkräfte bestmöglich einzuteilen. Im Minutentakt trafen die Feuerwehrautos am Einsatzort ein und begannen mit den Löscharbeiten am Brandobjekt.

Durch die Erkundung konnte festgestellt werden, dass sich im Brandobjekt glücklicherweise keine Personen mehr befanden, aus den Nachbarwohnungen konnten je ein Hund und eine Katze gerettet werden. In der betroffenen Brandwohnung befanden sich zum Zeitpunkt des Einsatzes ebenfalls Katzen, leider konnte eine Katze davon nur mehr tot aufgefunden werden.

Die Einsatzkräfte der eingesetzten Feuerwehren führten einen Löschangriff von der Außenseite durch, parallel dazu wurden die umliegenden Gebäudeteile geschützt, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte somit verhindert werden, dass sich das Feuer auf die Wohnung darüber sowie auf den Dachstuhl ausbreiten konnte. Durch einen Innenangriff mittels Umluft-unabhängigen Atemschutz konnte sich über das Stiegenhaus Zugang zur Brandwohnung geschaffen und der Wohnungsbrand weiter eingedämmt werden. Zudem wurden alle Wohnungen innerhalb des Brandobjekts von der Feuerwehr überprüft, ob sich keine Personen mehr darin befanden. Etwa 45 Minuten nach dem Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges konnte bereits das Kommando Brand-Aus gegeben werden.

Die Feuerwehr unterstützte in weiterer Folge die Polizei bei der Brandursachenermittlung und führte Sicherungsarbeiten der beschädigten Fassade durch. Nach etwa 3,5 Stunden konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken.

Es waren insgesamt mehr als 90 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Münchendorf, Achau, Guntramsdorf, Vösendorf und Wiener Neudorf mit 16 Feuerwehrfahrzeugen im Einsatz. Zusätzlich war die Exekutive mit 5 Fahrzeugen und 9 Personen sowie die Rettung mit 4 Fahrzeugen und 8 Personen am Einsatz beteiligt. Auch Bürgermeisterin Doris Kirstorfer und Vizebürgermeister Roland Wallner machten sich vor Ort ein Bild über die Lage und verfolgten die Arbeit der Einsatzkräfte, bei dem betroffenen Brandobjekt handelte es sich um ein Wohngebäude der Gemeinde.

Weitere Fotos und Berichterstattung finden sich auf den Seiten der Feuerwehren Achau, Vösendorf und Guntramsdorf sowie des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling.

Feuerwehrball 2025

Feuerwehrball 2025

Was für eine Nacht! Am Samstag, den 01. März 2025, fand im Münchendorfer Stadel der alljährliche Feuerwehrball statt. Statt zum Ruf der Notsirene, fand sich das Team der Feuerwehr Münchendorf zu einem Abend voller Eleganz, großartiger Musik und bester Stimmung zusammen. Zahlreiche Mitbürger:innen aus Münchendorf und anderen Ortschaften machten den Abend zu einer rauschenden Partynacht.

🎶 Musikalisches Highlight: Sunny Hills 🎶

Die Live-Band Sunny Hills brachte mit ihren mitreißenden Rhythmen die Tanzfläche zum Beben. Von schwungvollen Klassikern bis zu modernen Partyhits – hier blieb kein Tanzbein still auf der stets gut gefüllten Tanzfläche!

🎟 Glück und Spannung bei der Tombola 🎟

Ein weiteres Highlight des Abends: die große Tombola! Mit zahlreichen attraktiven Preisen fieberten die Gäste mit, ob sie das große Los ziehen würden. Strahlende Gewinner, spannende Ziehungen – die Begeisterung war groß! Ein herzlicher Dank geht hierbei an die zahlreichen Unterstützer:innen, welche uns mit so vielen, liebevoll gestalteten Preisen unterstützt haben. Von reichlichen Geschenkörben, über Premium Elektrogeräte, purem Gold bis hin zum Hauptpreis eines Wellness-Gutscheins war alles dabei.

Den großen Ausklang fand der Abend in der gemütlichen Disco, in der DJ Jogi die Stimmung noch mal zum Kochen brachte und viele Gäste von einer frühen Heimreise abhielt. Die Feier ging hierbei wie gewohnt bis in die frühen Morgenstunden.

Ein riesiges Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Münchendorf und all die tatkräftigen Helfer:innen für die perfekte Organisation und an alle Gäste, die diesen Abend zu etwas Besonderem gemacht haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! 🚒✨

Verkehrsunfall – PKW Unfall auf A3

Verkehrsunfall – PKW Unfall auf A3

Am frühen Abend des 21. Februars waren die Sirenen in Münchendorf zu hören, da es zu einem Verkehrsunfall auf der A3 in Fahrtrichtung Wien, bei der Abfahrt Münchendorf, gekommen ist. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht bekannt, ob bei dem Unfall eine Menschenrettung notwendig sein wird. Innerhalb kürzester Zeit rückte die Feuerwehr Münchendorf mit 15 Mann aus.

Vor Ort wurde das verunfallte Auto am Dach liegend im Graben vorgefunden. Die Achse des Fahrzeugs wurde bei dem Unfall abgerissen. Das Fahrzeug war schwer beschädigt und war dadurch nicht mehr fahrtauglich. Der Fahrer war zum Glück schon aus dem Fahrzeug heraussen und die Feuerwehr konnte dadurch direkt mit dem Absichern der Unfallstelle und der Bergung beginnen. Das Auto wurde umgedreht und auf den Wechsellader verladen und abtransportiert. Nach knapp einer Stunde waren die Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt. Am Einsatz vor Ort beteiligt waren die Kolleg:innen der Polizei, Rettung und der Straßenverwaltung.

Brandverdacht – mehrmalige Fehlalarmierung in der Nacht

Brandverdacht – mehrmalige Fehlalarmierung in der Nacht

In den frühen Morgenstunden des 18. und 19. Jänners wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Münchendorf jeweils mittels Sirene zu einem Brandeinsatz alarmiert. In beiden Fällen meldete ein besorgter Anrufer im Bereich des Betriebsgebiets von Münchendorf einen hellen Feuerschein sowie eine Rauchentwicklung. Deswegen wurden über den Feuerwehrnotruf die Einsatzkräfte alarmiert.

Die Feuerwehr Münchendorf rückte in beiden Nächten mit mindestens 2 Fahrzeugen zur Erkundung aus. Da es sich um einen lokalen Gemüsehersteller handelte, der einen Glashauskomplex mit künstlichem Licht betreibt, war die Quelle des “Feuerscheins” schnell erkannt. Der Rauch entstand durch ein zum Betrieb zugehöriges Biowärme-Kraftwerks, welches Wasserdampf ausstieß.

Nach der Erkundung des Einsatzorts und auf Grund der Tatsache, dass die Feuerwehr Münchendorf in den vergangenen Jahren bereits mehrmals zum selben Alarmbild an dieser Adresse alarmiert wurde, konnten alle Einsatzkräfte schnell wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Zum Schluss sei zu erwähnen, dass auch bei solchen Einsätzen, wo das Alarmbild sowie der Einsatzort einen Fehlalarm naheliegen könnten, die Feuerwehr Münchendorf immer wieder ausrücken wird, da es unsere Pflicht ist, bei jeder Alarmierung zu jeder Tages- und Nachtzeit, und sei der Einsatzgrund noch so “vorhersehbar”, in den Einsatz zu gehen.