Fuhrpark
Die unterschiedlichen Einsatzarten vom Brandeinsatz über den technischen Einsatz bis hin zum Schadstoffeinsatz erfordern unterschiedliche Fahrzeuge und Geräte. Die Feuerwehr Münchendorf ist hier dank einer vorrauschauenden Optimierung des Fuhrparks gut für alle Herausforderungen gerüstet.
HLF2
Inbetriebnahme: 2024
Das HLF2 führt nicht nur ausschließlich Wasser (mind. 800, max. 2000 Liter) mit sich, sondern auch Stromerzeuger, Atemschutzgeräte, Beleuchtungsgeräte, Brech- und Trennwerkzeuge sowie bei Bedarf auch ein hydraulisches Rettungsgerät oder Seilwinde. Das HLF 2 wird in zwei Ausführungen angeboten: Mit einem Stauraum (für mindestens zwei genormte Rollcontainer) im Heck, der über eine hydraulische Ladebordwand erreichbar ist oder eben ohne heckseitigem Stauraum. Der heckseitige Laderaum kann von den Feuerwehren je nach Bedarf (Hochwasserausrüstung, Ausrüstung für Sturmschäden, Ölbindemittel, zusätzliches Schlauchmaterial, zusätzliche technische Ausrüstung) ausgestattet werden. Das HLF 2 bewegt sich in der 16-Tonnen-Klasse und wird mit bis zu 300 PS angetrieben. Das Einsatzfahrzeug bietet zudem Platz für mindestens sechs und höchstens neun Feuerwehrmitglieder.
(Quelle: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband)
LFA-B
Inbetriebnahme: 2006
Das Löschfahrzeug mit Allrad und Bergeausrüstung (LFA-B) ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches für nahezu jede Art von technischen Einsätzen und Hilfeleistungen zum Einsatz kommt. Der Hauptanwendungsbereich liegt hierbei vor allem bei Fahrzeugbergungen, technischen Hilfeleistungen, Unwettereinsätzen und einfachen Schadstoffeinsätzen. Im Brandeinsatz unterstützt es zudem mit ausreichend Schlauchmaterial und einer motorbetriebenen Tragkraftspritze zur Wasserförderung über längere Strecken.
Es verfügt zudem über drei Atemschutzgeräte, diverse Unterwasserpumpen, einen Einbaugenerator, einen hydraulischen Rettungsgerät sowie einer Schnelllöschanlage.
Das LFA-B ist in der Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft des Bezirkes Mödling im technischen Zug eingeteilt (PUMPE 4/14).
TLF-A 4000
Inbetriebnahme: 2011
Tanklöschfahrzeug mit 4.000 Liter Wasser, Hochdruckeinrichtung, Straßenwaschanalage, Wasserwerfer, externes Stromaggregat, LED-Lichtmast, Wärmebildkamera und vieles mehr.
MTF-A
Inbetriebnahme: 2017
Das Mannschaftstransportfahrzeug Allrad (MTF-A) ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches zum Transport von Personen dient. Es wird vorrangig als Kommandofahrzeug im Einsatzfall verwendet, wobei der Einsatzleiter mit dem Melder und ggf. weiteren Personen (etwa einem Feuerwehr-Ersthelfer mit dem Erste-Hilfe Rucksack) bei Möglichkeit als erstes Einsatzfahrzeug zur Erkundung an die Einsatzstelle ausrückt. Dort kann es dann je nach Alarmstufe und Notwendigkeit als Einsatzleitung dienen.
Das MTF-A wird zudem für kurze Versorgungs- bzw. Erkundungsfahrten im Ort oder zu Fahrten im Zuge von Feuerwehrbewerben verwendet.
WLFA-K
Inbetriebnahme: 2001
Das Wechselladefahrzeug Allrad mit Bergekran (WLFA-K) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das zum Transport von Abrollbehältern ausgerüstet ist. Zudem beinhaltet der Aufbau dieses Fahrzeugs einen Bergekran mit aufgebauter Seilwinde. Der WLFA-K wurde im Jahr 2020 als gebrauchtes Fahrzeug einer Betriebsfeuerwehr abgekauft und nach Adaptionen in Eigenregie im Jänner 2021 in den Dienst gestellt.
Sein Hauptaufgabengebiet umfasst der Transport von Materialien diverser Art, primär von verunfallten Fahrzeugen mit dem dauernd aufgesattelten Abschlepp-Plateau (ASP). Zudem ist es im Katastrophenfall, bei Unwettereinsätzen oder sonstigen technischen Hilfeleistungen für die Ortsveränderung und den Transport schwerer und sperriger Gegenstände einsetzbar.